Der blinde Fleck.


Im Frühjahr 2025 entdeckte ich das Buch The Blind Spot - Why science cannot ignore human experience von Marcelo Gleiser, Adam Frank und Evan Thompson. 

Ich hoffe sehr auf eine deutsche Übersetzung, weil es wirklich wichtig ist, nicht nur für eine neue Big History, sondern ganz allgemein für Wissenschaft als eine Form der Erkenntnisgewinnung.

Daher hier zunächst die übersetzte Beschreibung der englischen Ausgabe (Quelle: Amazon)

Es ist verlockend zu glauben, dass uns die Wissenschaft einen göttlichen Blick auf die Wirklichkeit gewährt. Dabei vernachlässigen wir jedoch die menschliche Erfahrung zu unserem eigenen Schaden. In "The Blind Spot" fordern der Astrophysiker Adam Frank, der theoretische Physiker Marcelo Gleiser und der Philosoph Evan Thompson ein Umdenken in der Wissenschaft, in dem die gelebte Erfahrung der Menschheit als unverzichtbarer Bestandteil unserer Suche nach objektiver Wahrheit einbezogen wird, anstatt ignoriert oder ausgeblendet zu werden.Die Autoren präsentieren Wissenschaft nicht als Entdeckung einer absoluten Realität, sondern als eine hochentwickelte, sich ständig weiterentwickelnde Form menschlicher Erfahrung. Angesichts der globalen Klimakrise und zunehmend verbreiteter Ablehnung wissenschaftlicher Erkenntnisse fordern sie Wissenschaftler dazu auf, die Funktionsweise von Wissenschaft neu zu definieren – zum Wohle unserer Zukunft.


Seit den Anfängen der Aufklärung hat die Menschheit auf Wissenschaft gesetzt, um zu erfahren, wer wir sind, woher wir kommen und wohin wir gehen, aber wir sind in der Vorstellung stecken geblieben, dass wir das Universum von außerhalb unserer Position darin erkennen können. Wenn wir versuchen, die Realität nur durch äußere physische Dinge zu verstehen, die wir uns von dieser Außenposition aus vorstellen, verlieren wir die Notwendigkeit der Erfahrung aus den Augen. Dies ist der blinde Fleck, der laut den Autoren hinter den wissenschaftlichen Rätseln über Zeit und den Ursprung des Universums, Quantenphysik, Leben, KI und den menschlichen Verstand, Bewusstsein und die Erde als Planetensystem steckt. Die Autoren schlagen eine alternative Sichtweise vor: Wissenschaftliches Wissen ist eine sich selbst korrigierende Erzählung, die aus der Welt und unserer Erfahrung mit ihr entsteht, wobei beide sich gemeinsam weiterentwickeln. Den blinden Fleck endlich zu „sehen” bedeutet, aus der Illusion des absoluten Wissens zu erwachen und zu erkennen, wie Wirklichkeit (reality) und Erfahrung (experience) miteinander verflochten sind.

"The Blind Spot" wagt sich dorthin, wo sich kein Wissenschaftsbuch zuvor hingewagt hat, und fordert uns auf, eine neue Wissenschaftskultur zu schaffen, die uns selbst sowohl als Ausdruck der Natur als auch als Quelle des Selbstverständnisses der Natur betrachtet, damit die Menschheit im neuen Jahrtausend gedeihen kann.


Wir erstellen gerade Inhalte für diese Seite. Um unseren eigenen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden benötigen wir hierfür noch etwas Zeit.

Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!